Stadtbild

Wie lässt sich in den nächsten Jahrzehnten rund um Energiewende, Smart Meter und Digitalisierung nachhaltig Geld verdienen? 

In den vergangenen Jahrzehnten minderten sich die Umsätze rund um Energieerzeugung und -versorgung nach und nach immer weiter. Das sich wandelnde Erzeugungsportfolio unserer Branche, volatile Marktverhältnisse, steigende Anteile von Entgelten, Umlagen und Steuern sowie sich stetig ändernde regulatorische Vorgaben erschweren den Alltag deutscher Energieversorger.

 

Viele moderne Energietechnologien haben sich bereits etabliert. Der Anteil virtueller Kraftwerke, also der Zusammen-Schluss tausender dezentraler Erzeugungsanlagen, steigt stetig und bietet eine ernsthafte Alternative zu klassischen Groß-Kraftwerken. Die synthetische Erzeugung von Wasserstoff und Methan bieten unter dem Schlagwort Power-to-Gas nicht nur eine Möglichkeit zur Speicherung von Stromerzeugungsspitzen im riesigen deutschen Erdgasnetz, sondern auch eine Möglichkeit bestehende Gaskraftwerke auch ohne fossilen Brennstoff nachhaltig zu betreiben.

 

Der Markteinstieg alltagstauglicher Elektromobile und die Verbreitung entsprechender Lade-Infrastruktur, sowie die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle zum vielleicht effizientesten Antrieb des Personen- und Güterlastverkehrs auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft bedeuten im Besonderen für Stadtwerke mit angeschlossenem Nahverkehr neue Möglichkeiten eines ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes. Vernetzte Sensoren des Internet-of-Things bieten eine deutlich effizientere Parkraumbewirtschaftung, Predictive Maintenance und Auslastung der kommunalen Energieinfrastruktur.

Full-Service für den Endverbraucher

Die fortschreitende Digitalisierung bedingt auch einen sich wandelnden Anspruch der Endkunden an eine Energieversorgung. Das Energieeffizienzpotenzial eines intelligenten Zählers im Haushaltsbereich ist äußerst eingeschränkt, sodass hier beispielsweise auf Mehrwertdienste rund um das Smart Home und Elektromobilität gesetzt werden sollte. Der steigenden Komplexität der Energieabrechnung, insbesondere im Hinblick auf die neuen Aspekte des Messstellenbetriebs, ist durch einen Full-Service für den Endverbraucher zu begegnen. Im Rahmen einer Quartiers-Versorgung, Mieterstrom oder ganz neuer Contractingmodelle, soll der Endkunde Strom, Wasser, Wärme, Kommunikation, Mobilität und alle weiteren Aspekte der Daseinsvorsorge aus einer Hand bekommen. Das Stadtwerk wird zum Full-Service-Anbieter der intelligenten Stadt und Region.

Neben dem richtigen Serviceangebot, wird auch eine zeitgemäße Kommunikations-Vielfalt benötigt. Echtzeitservice per App, Telefon- und Chatbot und Social Media muss über alle Kanäle hinweg ein konsistentes Bild ergeben. Durch Schaffung einer modularen Tarifstruktur, findet sich für jeden Kunden die passende Servicebreite und -tiefe und für das Versorgungsunternehmen eine Vielzahl von Wertschöpfungsstufen mit hoher Margen-Garantie.

Welche Strategie und welche Geschäftsmodelle sind für Ihr Unternehmen richtig? Welche bereits bestehenden Infrastrukturen und Angebote lassen sich nachhaltig aufbereiten? Soll der nächste Schritt Mobilitätskonzept, virtuelles Kraftwerk oder Social Selling heißen?

Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit Ihnen. Anhand eines skalierbaren Reifegradmodells evaluieren wir Ihren Status Quo. Nach Analyse Ihrer Rahmen-bedingungen und Ziele, stellen wir die passenden prototypischen Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsansätze mit Ihnen zusammen und finden die passende Roadmap. Wir begleiten Ihren Change-Prozess und entwickeln Ihre Strategie nachhaltig weiter.

Darüber hinaus bietet die CST energy services zusammen mit Schwestergesellschaften und Partnern eine einzigartige Dienstleistungsbreite. Sprechen Sie uns einfach an!

Der Energiemarkt ist in stetigem Wandel. Und auch bei der CST energy services ist immer etwas los. In unserer Rubrik Aktuelles informieren wir Sie über das, was uns AKTUELL bewegt. Schauen Sie ab und zu mal rein!

  • „So ein E-Auto ist schnell gekauft“, so Dirk Frerichs, der technische Betriebsleiter der Adecco Business Solution, “aber damit ergibt sich ein neues Problem. Wo lade ich den Akku?“ Gemeinsam mit
    Weiterlesen
  • München vertraut uns! Am 18.8. war mal wieder was los in Gera. Im Klima-Pavillon ging es um das zentrale Thema Smart-City. Gabriele Nicksch-Poßner, Klaus Villmow, Peggy Schwarzenberger und Daniel Kledzinski
    Weiterlesen
  • Kugelschreiber, Flyer, Messewand, Kernenergie, „Check“ wir sind fertig! Und wieder einmal ging es nach Essen, zur E-world, der Leitmesse der Energiewirtschaft. Kurz vor dem „Aus“ für alle Großveranstaltungen hat unser
    Weiterlesen
  • Freitag, 25. Oktober 2019, - „Welcome to fabulous Las Vegas“ Wenn man Las Vegas hört, denkt man natürlich sofort an Casinos, viele bunte Lichter und jede Menge Glanz und Glamour. Sagenhaft,
    Weiterlesen
  • Oberbürgermeister Vonarb im Gespräch CST energy services GmbH zum 18. Firmenjubiläum. "Wir sind volljährig" wirft die Geschäftsführerin Gabriele Nicksch-Poßner in die Runde. Mit knapp 300 Mitarbeitern kümmert sie sich in
    Weiterlesen
  • Networking – Zeig mir, was du hast! Das Euroforum ist bekannt für seine Tagungen in den verschiedensten Rubriken. Da darf die Energiewirtschaft natürlich nicht fehlen. Hier konnten Anbieter von Hard- und
    Weiterlesen
  • Wie lässt sich in den nächsten Jahrzehnten rund um Energiewende, Smart Meter und Digitalisierung nachhaltig Geld verdienen? In den vergangenen Jahrzehnten minderten sich die Umsätze rund um Energieerzeugung und -versorgung
    Weiterlesen
  • Umfassende regulatorische Änderungen, der Smart Meter Rollout, die anstehende MaKo2020 – unsere Branche erfindet sich wieder neu. Niemand will der Letzte sein, aber die notwendigen ersten Schritte fallen meist am schwersten.
    Weiterlesen