München vertraut uns!

Am 18.8. war mal wieder was los in Gera. Im Klima-Pavillon ging es um das zentrale Thema Smart-City. Gabriele Nicksch-Poßner, Klaus Villmow, Peggy Schwarzenberger und Daniel Kledzinski waren dabei. Der Klima Pavillon ist ein Projekt des Thüringer Ministerium für Umwelt. Er stand in den letzten Jahren in verschiedenen Thüringer Städten, zuletzt in Apolda, Weimar oder Jena.

 

Klima-Pavilion

Ulrich Ahle, Referent im Auftrag der CEO Fiware Foundation e.V. startete mit einem Vortrag zu bekannten Themen. Es ging um intelligente Abfallwirtschaft, Parkplatzmanagement, Städtebeleuchtung oder Trinkwasserversorgung. Der Referent warb um seine Software und zeigte Referenzobjekte mit Fotos von belebten Innenstädten, riesigen Hochhäusern und hell erleuchteten Werbeflächen. In Berlin entsteht das Wohnquartier Future Living Berlin, in Arizona wird auf einer Fläche von 20 Quadratkilometern eine Hightech-City mit Hochgeschwindigkeitsnetzen gebaut und in Saudi-Arabien eine 500 Milliarden Dollar teure Mega-City aus dem Boden gestampft.

Bleiben wir einmal auf dem Boden der Tatsachen. Obwohl es einen Großteil der Menschen vom Land in die Mega-Cities zieht, schrumpft die Bevölkerungszahl in Gera. Während der Veranstaltung im Klima Pavillon dreht sich das Karusell auf der angrenzenden Wiese meist nur wegen eines Kindes. Am Kultur-und Kongresszentrum steht ein Schild mit der Aufschrift: „Ohne Euch ist Stille und Dunkelheit“, was deutlich auf die Schließung wegen Corona hinweist.

 

Klima-Pavilion

Im Pavillon wurde es dennoch laut. An fünf Tischen entstanden Diskussionsrunden zu den Themen:

  • Umweltsensoren für LoRaWAN-Netze
  • Open Data Portal
  • Intelligente Straßenbeleuchtung
  • Austauschplattform Dezentrale Energie
  • Intelligente Mülltonne

 

Klima-Pavilion

Es wurde warm. Die Abkühlung brachte ein Starkregen, wodurch es jedoch laut wurde. Nach 2,5 Stunden löste sich das Treiben wieder auf. Was haben wir aus dieser Veranstaltung mitgenommen?

Wir, die CST, sind schon längst am Drücker! Wir arbeiten für die Stadtwerke München. München zählt seit Jahren zu einem Pilotprojekt auf diesem Gebiet und die Stadtwerke spielen dabei die zentrale Rolle. München hat den Fluch und Segen der Großstadt erkannt. Zum Einem haben die Menschen ein höheres kulturelleres Angebot oder ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als die Landbevölkerung. Auf der anderen Seite ruft die höhere Bevölkerungsdichte, Luftverschmutzung, Kriminalität oder Verkehrsprobleme hervor.
Die Stadtwerke München verfolgen die langfristige Vision bis 2040 als erste Millionenstadt den Energie-und Strombedarf zu 100% aus erneuerbaren Energien zu generieren.  

Smart-City-Projekte haben eine wichtige Funktion. Sie erkennen nicht nur kritische Situationen, sie können diese sogar voraussagen. München vertraut uns! 

 

Klima-Pavilion

Der Energiemarkt ist in stetigem Wandel. Und auch bei der CST energy services ist immer etwas los. In unserer Rubrik Aktuelles informieren wir Sie über das, was uns AKTUELL bewegt. Schauen Sie ab und zu mal rein!

  • „So ein E-Auto ist schnell gekauft“, so Dirk Frerichs, der technische Betriebsleiter der Adecco Business Solution, “aber damit ergibt sich ein neues Problem. Wo lade ich den Akku?“ Gemeinsam mit
    Weiterlesen
  • München vertraut uns! Am 18.8. war mal wieder was los in Gera. Im Klima-Pavillon ging es um das zentrale Thema Smart-City. Gabriele Nicksch-Poßner, Klaus Villmow, Peggy Schwarzenberger und Daniel Kledzinski
    Weiterlesen
  • Kugelschreiber, Flyer, Messewand, Kernenergie, „Check“ wir sind fertig! Und wieder einmal ging es nach Essen, zur E-world, der Leitmesse der Energiewirtschaft. Kurz vor dem „Aus“ für alle Großveranstaltungen hat unser
    Weiterlesen
  • Freitag, 25. Oktober 2019, - „Welcome to fabulous Las Vegas“ Wenn man Las Vegas hört, denkt man natürlich sofort an Casinos, viele bunte Lichter und jede Menge Glanz und Glamour. Sagenhaft,
    Weiterlesen
  • Oberbürgermeister Vonarb im Gespräch CST energy services GmbH zum 18. Firmenjubiläum. "Wir sind volljährig" wirft die Geschäftsführerin Gabriele Nicksch-Poßner in die Runde. Mit knapp 300 Mitarbeitern kümmert sie sich in
    Weiterlesen
  • Networking – Zeig mir, was du hast! Das Euroforum ist bekannt für seine Tagungen in den verschiedensten Rubriken. Da darf die Energiewirtschaft natürlich nicht fehlen. Hier konnten Anbieter von Hard- und
    Weiterlesen
  • Wie lässt sich in den nächsten Jahrzehnten rund um Energiewende, Smart Meter und Digitalisierung nachhaltig Geld verdienen? In den vergangenen Jahrzehnten minderten sich die Umsätze rund um Energieerzeugung und -versorgung
    Weiterlesen
  • Umfassende regulatorische Änderungen, der Smart Meter Rollout, die anstehende MaKo2020 – unsere Branche erfindet sich wieder neu. Niemand will der Letzte sein, aber die notwendigen ersten Schritte fallen meist am schwersten.
    Weiterlesen